Startseite » Archive für Marc Sommer

Marc Sommer

Ich bin hauptberuflich freier Journalist und arbeite sehr sorgfältig. Ich arbeite nach dem MStV und bin Mitglied bei Deutscher Presserat, VG Wort, GEMA, Reporter ohne Grenzen und andere. Sie können selbstverständlich voraussetzen, dass ich Journalismus studiert habe, jedes Jahr an mindestens 2 fachlichen Weiterbildungen teilnehme. Ich war vorher im psychologischen und philosophischen, als wissenschaftlicher Schwerpunkt zu Hause. In diesem Bereich habe ich 13 Jahre gearbeitet und gelte international als Experte, darüber hinaus bin ich Fachkraft in Palliativmedizin für psychosoziale Berufsgruppen, Schwerpunkte sind unter anderem: SAPV (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung) und SAPPV (Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung). Ich habe mich hierfür in Salzburg ausbilden lassen. Zusätzlich bin ich erfolgreicher Autor und Schriftsteller in den Bereichen Sachbücher und Romane. Womit ich nicht arbeite, ist der Bereich: Boulevard. Meine Fachbereiche sind investigativer Journalismus, Gesundheit, Politik, Gesellschaft, Podcast, PR und Recht (hier liegt mein Expertenwissen in dem Bereich SLAPP-Klagen, SLAPP-Angriffe und juristische Würdigung und Erarbeitung eines Verbotes von SLAPP gegen Journalist*innen, auf europäischer Ebene (Strategic Lawsuit Against Public Participation). Die Ausarbeitung einer Studie zur Einschätzung der Gefahren von SLAPP: "Policy Department for Citizens’ Rights and Constitutional Affairs Directorate-General for Internal Policies PE 694.782- June 2021" mit dem Titel: "The Use of SLAPPs to Silence Journalists, NGOs and Civil Society".

Schlechte Nachrichten für den rbb

Der Versuch des rbb, die Reformen zu stoppen, hat nicht nur interne Ressourcen verschwendet, sondern auch den bereits angeschlagenen Ruf des Senders weiter beschädigt. Anstatt die vom Gericht geforderten Reformen aktiv zu unterstützen, wehrt sich der rbb gegen sie und erweckt den Eindruck, dass er an den alten Strukturen festhalten will. Dies führt zu einem weiteren Vertrauensverlust in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Schlechte Nachrichten für den rbb Weiterlesen »

Die Achillesferse des Journalismus

Die fatalen Fehler im Journalismus: Eine Gefahr für unsere Demokratie

Journalistische Fehler sind mehr als nur Schönheitsfehler: Sie verzerren unsere Realitätswahrnehmung, zerstören das Vertrauen in die Medien und befeuern die gefährliche Spaltung der Gesellschaft. Eine schwache und oberflächliche Berichterstattung untergräbt die Kontrollfunktion der Presse als „Vierte Gewalt“ und schafft ein gravierendes Demokratiedefizit, da die Bürger nicht mehr ausreichend informiert sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist höchste Zeit, dass diese Mängel politisch zum Thema gemacht werden, denn die Wissenschaft untermauert die verheerenden Folgen für unsere öffentliche Debatte.

Die Achillesferse des Journalismus Weiterlesen »

Influencer am Pranger: Wenn der Traumjob zum Stigma wird

Sie posten makellose Bilder, teilen persönliche Momente und bewerben die neuesten Trends: Influencer sind aus unserer digitalen Welt nicht mehr wegzudenken. Was für viele nach einem Traumjob klingt – flexibel, kreativ und gut bezahlt –, hat jedoch eine dunkle Kehrseite. Immer häufiger geraten Influencer ins Visier öffentlicher Kritik, die von Vorwürfen der Oberflächlichkeit bis hin

Influencer am Pranger: Wenn der Traumjob zum Stigma wird Weiterlesen »

paper, training, journalism-3327315.jpg

Hohe Freiheitsstrafen gegen illegales Leiharbeitersystem

Berlin, 28.07.2023- Das Landgericht Berlin, speziell die 36. Große Strafkammer – Wirtschaftsstrafkammer, hat heute hohe Freiheitsstrafen gegen fünf Bandenmitglieder im Alter von 44 bis 57 Jahren verhängt. Die Verurteilung erfolgte aufgrund ihres illegalen Leiharbeitersystems, bei dem sie Ausländer gewerbs- und bandenmäßig eingeschleust hatten. Die Strafen wurden für verschiedene Delikte verhängt, darunter auch gewerbs- und bandenmäßige

Hohe Freiheitsstrafen gegen illegales Leiharbeitersystem Weiterlesen »

Welttag der kulturellen Vielfalt: Feiern, Respektieren und Förderung

Der Welttag der kulturellen Vielfalt ist ein bedeutendes jährliches Ereignis, das die Bedeutung der kulturellen Vielfalt und des interkulturellen Dialogs feiert. An diesem Tag kommen Menschen aus aller Welt zusammen, um die Schönheit und den Reichtum kultureller Unterschiede zu würdigen und gemeinsam daran zu arbeiten, eine inklusive und tolerante Gesellschaft aufzubauen.

Welttag der kulturellen Vielfalt: Feiern, Respektieren und Förderung Weiterlesen »

Der Weltgesundheitstag

Heute am 7. April 2023 wird die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihr 75-jähriges Bestehen anlässlich des Weltgesundheitstages feiern. 1948 haben sich Länder aus aller Welt zusammengeschlossen und die WHO ins Leben gerufen, um die Förderung der Gesundheit, den Schutz der Weltbevölkerung und die Unterstützung der Schwachen zu gewährleisten. Ziel war es, dass jeder Mensch überall auf der Welt ein höchstes Maß an Gesundheit und Wohlbefinden erreichen kann.

Der Weltgesundheitstag Weiterlesen »

„Für Berlin das Beste“

Berlin, als eine weltoffene Metropole und pulsierende Großstadt sowie attraktiver Wirtschaftsstandort, benötigt eine Regierung, die sich für ihre Bürgerinnen und Bürger einsetzt. Die CDU und SPD haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam Verantwortung für die Stadt zu übernehmen und sie in dieser anspruchsvollen Zeit voranzubringen. Ziel sei es, dass Berlin weiterhin Berlin bleibt, aber CDU und SPD möchten auch positive Veränderungen herbeiführen. Die Koalition will die einzigartige Vielfalt der Stadt mit Chancen für alle verbinden und neuen Zusammenhalt sowie mehr Gemeinsamkeit schaffen.

„Für Berlin das Beste“ Weiterlesen »